Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung zum Download
Datenschutzerklärung gemäß § 4 Telemediengesetz-(TMG) und §17 DSG-EKD
Allgemein
Zum Schutz Ihrer im Rahmen der Nutzung unserer Webangebote möglicherweise bereitgestellten personenbezogenen Daten möchten wir Sie hier informieren, welche Daten wir gegebenenfalls sammeln und wie wir damit umgehen.Diese Erklärung bezieht sich auch grundsätzlich auf alle personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Tätigkeiten speichern und verarbeiten.
Rechtsgrundlage ist für uns auf der Basis der EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (http://www.ekd.de/datenschutz/)
sowie die einschlägigen Bestimmungen für das Anbieten von Telediensten und Betreiben von Internetauftritten.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften ist die
Diakonie München Moosach e.V., Hugo-Troendle-Str.51, 80992 München,
https://www.diakonie-moosach.de/impressum.html
nachfolgend bezeichnet als "Diakonie München-Moosach", "wir" oder "uns".
Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung
Grundlage unserer Datenverarbeitung sind die geltenden Datenschutznormen, insbesondere das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Die nachfolgende Bezeichnung als "Nutzer*innen", umfasst sowohl unsere Mitglieder, Spender, Mitarbeitende, Kooperationspartner*innen, Klienten und Interessent*innen unserer Arbeit als auch die Besucher*innen unserer Onlineangebote und ist geschlechtsneutral zu verstehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer*innen nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer*innen werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen einer Einwilligung verwendet.
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen werden, neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Verwendungen, für die folgenden Zwecke verwendet:
Die Wahrnehmung unserer satzungsmäßigen Aufgaben, Ausführung unserer Dienste-, Service- und Nutzerleistungen und technische und geschäftsbezogene Benachrichtigungen hinsichtlich unserer Angebote.
Die uns auch online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur für die im konkreten Fall mitgeteilten Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine darüberhinausgehende Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erfolgt nur im Einklang mit dem Gesetz.
Dabei ist die Verarbeitung gemäß § 6 DSG-EKD nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
1. eine Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder ordnet sie an;
2. die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich
4. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt,
5. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt;
6. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der unsere Stelle unterliegt;
7. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
8. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen, insbesondere dann, wenn diese minderjährig ist.
Wir übermitteln Daten ferner an Dritte nur, wenn dies auf Grundlage einer Einwilligung geschieht oder dies für Abrechnungszwecke (z.B. Durchführung von Banktransaktionen oder postalischer Versand von Waren und Rechnungen) oder sonst notwendig ist, um unsere vertraglichen Pflichten den Nutzern gegenüber zu erfüllen.
Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Sofern innerhalb des Internetangebotes oder anderer Angebote die Möglichkeit zur Angabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens der Nutzer*innen auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sofern sie ihren Verwendungszweck erfüllt haben und der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Die Nutzer*innen werden daher gebeten sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren, insbesondere wenn sie erneut personenbezogene Informationen mitteilen.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zusätzlich haben Sie in berechtigten Fällen das Recht auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung.
Die Kontaktdaten sind dem Impressum
https://www.diakonie-moosach.de/impressum.html zu entnehmen.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz in der EKD, Außenstelle Ulm für die Datenschutzregion Süd, Hafenbad 22, 89073 Ulm, Tel; 0731/14 05 93-0, Mail: sued@datenschutz.ekd@de https://www.datenschutz.ekd.de
Datenschutzbeauftragter
Für Fragen zum Datenschutz in der Diakonie München-Moosach wenden Sie sich bitte an den Betriebsbeauftragten für den Datenschutz. Email: datenschutz(at)diakonie-moosach(dot)de
Datenerfassung auf der Website - Umfang und Zweck der DV, Rechtsgrundlage
Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieses Angebot befindet
(sogenannte Serverlogfiles). Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu wird die Zahl des letzten Oktetts gelöscht und durch eine 0 ersetzt, d. h. aus 185.221.105.201 wird 185.221.105.0. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
Log-Dateien für den E-Mail-Verkehr über unsere Mailserver werden nach acht Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Analyse von Störungen beim Versand oder Empfang, sowie für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und die Spambekämpfung notwendig.
Die Protokolle zum Versand von E-Mails über Sendmail/PHP werden nach einem Tag anonymisiert und für 7 Tage aufbewahrt.
Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.
Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass auf unserer Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
You Tube
Unsere Website nutzt gelegentlich Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Open Street Maps
Auf dieser Website wird das Open-Source-Mapping-Werkzeug OpenStreetMap zur Darstellung von Karten eingesetzt. Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom („OSMF”).
Bei Aufruf einer Seite, auf der Karten mittels OpenStreetMap dargestellt werden, wird eine Verbindung zu Servern der OSMF hergestellt, um Bild- und Metadaten zu laden. Dabei werden die IP-Adresse des Besuchers, Informationen zum genutzten Browser und Gerät sowie die Adresse der Seite, auf der OpenStreetMap verwendet wird, an Server der OSMF innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von OpenStreetMap auf unserer Seite ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen OpenStreetMap, um unseren Interessenten einen kartographischen Überblick über unsere Angebote zu bieten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der IP-Adresse zur Übertragung der Kartendaten.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Altruja/RaiseNow
Wir möchten die Möglichkeit bieten, uns über unsere Website Spenden zukommen zu lassen. Zu diesem Zweck haben wir auf unserer Website ein Spendenformular des Anbieters Altruja GmbH, Augustenstraße 62, 80333 München („Altruja”) integriert.
Beim Aufruf der Spenden-Seite wird zum Laden des Spendenformulars der IP-Adresse an Server von Altruja übermittelt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser schutzwürdiges Interesse besteht darin, unseren Besuchern eine sichere und komfortable Möglichkeit für Online-Spenden zu bieten. Zur Absicherung des Spendenformulars und zur Zwischenspeicherung von Benutzereinstellungen werden ggf. Cookies (s.o.) auf dem Gerät gespeichert.
Im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung beauftragen wir Altruja mit der Abwicklung von Spenden, die über das Spendenformular angewiesen werden. Die im Spendenformular eingegeben personenbezogenen Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung an Altruja sowie ihre eingesetzten technischen Dienstleister übermittelt. Weitere Empfänger der Daten sind das beauftragte Kreditinstitut und ggf. mit der Zustellung von Nachweisen beauftragte Logistikunternehmen sowie ggf. öffentliche Stellen oder unsere Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, denen gegenüber wir zur Rechenschaftslegung verpflichtet sein können.
Im Formular erhobene personenbezogene Daten werden zum Zweck der Abrechnung von Spenden mit dem Spender und den Zahlungsdienstleistern, zur Durchführung und Förderung von Spendenaktionen, zur Kommunikation mit den Spendern und zur Erstellung und Übersendung von Zuwendungsnachweisen verwendet.
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die zum Zweck der Spendenabwicklung erfolgen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies schließt die Zahlungsabwicklung, die Übersendung einer E-Mail zur Bestätigung des Spendenauftrags und ggf. die Erstellung und Übersendung einer Spendenquittung ein.
Verwendung von Cookies - Umfang und Zweck der DV, Rechtsgrundlage
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver an Ihren Web-Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Die Betrachtung unserer Website ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, bitten wir Sie, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers löschen. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Internetauftritts führen.
Kontaktformular - Umfang und Zweck der DV, Rechtsgrundlage
Auf unserer Internetseite sind z. T. Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (wie Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Senden Sie dazu eine E-Mail an: datenschutz(at)diakonie-moosach(dot)de
Ihr Kontakt
Dominik Grimm, Dagmar Blessing
80992 München
Deutschland
- Telefon: 089 230 69 57 50
- Fax: 089 230 69 57 55
- E-Mail: mail@diakonie-moosach.de
- Zur Webseite: www.diakonie-moosach.de